Jeder Mensch kann erzählen. Gute Erzählerinnen und Erzähler machen aber ein Erlebnis daraus. Und darauf kommt es an...
...und wenn Sie sicher sein wollen, das freie, mündliche Erzählen fundiert zu erlernen, dann sollten Sie über unseren Zertifikatskurs zur Goldmund Märchen- und Geschichtenerzählerin / zum Goldmund Märchen- und Geschichtenerzähler nachdenken.
Erzählerin und Erzähler zu sein, ist Kunst und Handwerk in einem. Das freie, mündliche Erzählen von Märchen und Geschichten ist eine Aufgabe und eine Berufung. Es ist die älteste Form der
Überlieferung, die Menschen kennen und gleichzeitig modern und voller künstlerischer Herausforderungen. Einen kleinen Überblick der Möglichkeiten finden Sie als Videos hier.
Wir laden Sie auch herzlich ein, andere Goldmund-ErzählerInnen auf unseren regelmäßigen Erzählfesten kennenzulernen.
Mit dieser Erzählausbildung schenken Sie sich eineinhalb Jahre Fantasie, Gemeinschaft, Weiterbildung und vielleicht einen neuen Beruf.
Bildimpressionen aus den vergangenen Zertifikatskursen
Diese Ausbildung richtet sich an all jene, die ihre Liebe zum freien, mündlichen Erzählen neben- oder hauptberuflich leben wollen: Ein alter Beruf mit neuen Möglichkeiten.
Eine kleine Auswahl an Berufsbildern, die unmittelbar von einer Erzählausbildung profitieren können: Theaterpädagog*innen, Theater- und Kulturschaffende, Mitarbeiter*innen in sozialen Berufen, Erzieher*innen, Naturerlebnispädagog*innen, Lese- und Literaturpädagog*innen (unsere Seminare sind vom Bundesverband für Leseförderung anerkannt), Interkulturelle Trainer*innen, EKP-Leiter*innen, Stadtführer*innen und Reiseleiter*innen, Religionspädagog*innen, Beschäftigte in der Seniorenbetreuung und Gerontologie, Mitarbeiter*innen in der psychologischen Beratung, Keynote-Speaker und Redner, Vertreter darstellender Kunstformen, Erwachsenenbildner*innen / Trainer*innen, Logopäd*innen, uvm.
Die Goldmund-Erzählakademie bietet Ihnen einen fünf Wochen umfassenden berufsbegleitenden Zertifikatskurs zur Erzählerin / zum Erzähler an. Dieser Zertifikatskurs ist mit der Veranstaltung und Teilnahme an drei kleinen öffentlichen Erzählveranstaltungen verbunden (Praxis-Projekte mit Kindern, mit Familienpublikum, als Sagenwanderung oder als Erzählkunstabend). Rund ein halbes Jahr nach der Zertifizierung nehmen die "frischgebackenen" Erzählerinnen und Erzähler, auf Wunsch, an ihren ersten Repertoiretagen teil.
Aus `Papier´ wird `Mündlichkeit´ - literarische Texte in eigene Worte fassen / Erinnerungstechniken für das freie, mündliche Erzählen / "Die innere Leinwandtechnik" / Finde Dein eigenes Erzähltemperament / Das Spiel mit verschiedenen Erzählperspektiven / Gestik und Mimik - Das Auge hört mit / Tiefenschichten `guter´ Geschichten / Der Umgang mit Lampenfieber / Stimmbildung und Sprechtechnik / Publikumsinteraktion / Ensemble-Erzählen (eine Geschichte zu zweit erzählen)
Das dialogische Erzählen mit und für Kinder verschiedener Altersklassen / Das AugenOhrenKino - Erzählen mit dem Kamishibai (Tischtheater) / Erzähltheaterpädagogik / Erzählen in der Sprech- und Sprachförderung - durch Erzählen die Welt begreifen / Der Geschichtenerfinderbaukasten / Rolle, Interpretationen und Charakteristika des Volksmärchens (Symbolik) / das Erzählcafe in der Gerontologie / biographisches Erzählen / Grundlagen des alters- und situationsgerechten Erzählens (geschützter Raum und öffentlicher Raum) /...
Die wichtigsten Geschichtenstrukturen kennenlernen / Die Heldenreise und deren Archetypen / Handlungsträger (er)finden und gestalten / Grundlagen der Romantheorie / Einführung in die antiken Mythen und Sagen / Bestehende Stoffe spannender gestalten / Besonderheiten verschiedener Erzähltradionen (z. B. persisch-arabisch, afrikanisch, indigen)
Bühne und Präsenz - `Hier bin ich!´ / dramatisches und episches Erzählen / Musik und Klänge im Erzählen / Improtheater und das Vertrauen auf die eigene Sprache / Stimm- und Sprechtraining / Erzählen mit allen Sinnen / den eigenen passenden Körperausdruck finden / ...
Erzählen als Beruf - Chancen und Grenzen / Selbstdarstellung: Webseite, Flyer, Visitenkarten & Co. / Das liebe Geld; Was koste ich eigentlich? / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Künstlersozialkasse / Planung eigener Veranstaltungen / ...
oder
Termine 2021/2022
Start Mai 2021 -
im Bildungshaus Kloster Armstorf bei Dorfen:
(nur noch Warteliste)
Termine 2022/2023
Start Januar 2022 -
im Bildungshaus Kloster Armstorf bei Dorfen:
(noch 8 freie Plätze)
Anschrift unseres Seminarhauses Kloster Armstorf:
Dorfener Str. 12
84427 Sankt Wolfgang
Das Kloster liegt in der Nähe von Erding. Öffentlich ist es erreichbar mit S-Bahn oder Regionalzug bis Dorfen - von dort fährt ein Bus bis direkt vor das Kloster. Ein Shuttledienst ist nach Absprache möglich.
Die Goldmund-Erzählakademie verleiht nach der fünften Seminarwoche und der Teilnahme an drei kleinen Praxisprojekten die von der Stiftung Erzählen anerkannte Zertifizierung zum/r "Goldmund Märchen- und Geschichtenerzähler/in, erster Stein". Insgesamt verleiht der Trägerverein der Akademie vier Steine.
Unser Trainingsansatz zur Vermittlung von Erzählfertigkeiten orientiert sich am aktuellen Forschungsstand zu narrativen Kompetenzen. Ihr ausbildender Trainer, damit ist der Trainer gemeint, der sie während der gesamten Ausbildung über begleitet, ist der Erzählkünstler und Erzählpädagoge Dr. Norbert Kober. Das Dozententeam besteht aus erfahrenen und in der Erwachsenenbildung ausgebildeten Erzählern, Kommunikationstrainern und Schauspielern mit viel Sinn für eine bunte, spielerische und fröhliche Seminargestaltung. Unsere Seminarleiter achten darauf, einen geschützten Raum zu schaffen, der Kreativität, Lernen und Wohlfühlen fördert. Auch für das soziale Miteinander der Seminarteilnehmer ist Platz.
Ihr Seminarbeitrag für den Zertifikatskurs beträgt 2.765,- Euro und ist auf Wunsch in fünf Raten zahlbar.
Für die Unterkunft (Einzelzimmer inkl. Vollpension (Armsdorf)/ Halbpension (Kloster Scheyern)), auch vegetarisch, sind je nach Seminarhaus 260,- Euro bis 310,- Euro pro Woche einzurechnen.
Für wenig verdienende Alleinerziehende, Studenten, Eltern mit mindenstens zwei Kindern und einem Haushaltseinkommen von unter 2.000,- Euro sowie Senioren mit geringer Rente bieten wir bis zu
30 % Ermäßigung auf den Kurspreis an (nach Rücksprache mit dem Verein und entsprechendem Nachweis). Die Ermäßigung kann nicht rückwirkend beantragt werden. Gerne nehmen wir Prämiengutscheine entgegen.
Sie interessieren sich für einem Seminarplatz in einer der Ausbildungsgruppen? Dann senden Sie bitte eine formlose Bewerbung an die Erzählakademie, ganz einfach unter -> Kontakt. Darin sollten Sie auf die Gründe Ihres Bestrebens nach Erweiterung Ihrer Erzählkompetenz eingehen und die damit verbunden Ziele formulieren. Wir werden uns daraufhin sogleich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Für 2023 planen wir wieder einen Zertifikatskurs im Haus Buchenried am Starnberger See.
Wir empfehlen unseren Lehrgangs-Interessierten folgenden Grundkurs als Vorbereitung auf den Zertifikatskurs zu besuchen (der Besuch ist aber keine Kursvoraussetzung):
Wochenend-Schnupperseminar zum freien, mündlichen Erzählen
Ausbildungsstermine, die Sie versäumen, können ohne Mehrkosten im nachfolgenden Ausbildungsdurchgang nachgeholt werden. Dies gilt auch für die Praxis-Projekte.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter Tel.: +49 (0)89/ 12221800-1
Beispiel-Videos zur Goldmund-Erzählkunst finden Sie hier.
Den Teilnehmern und Absolventen unserer Erzählausbildung bietet der Verein gerne auch Aufgaben / Projekte / Auftrittsmöglichkeiten sowie das Netzwerk des Vereins an.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung der Stiftung Erzählen bei der Konzeptionierung und Umsetzung dieses Zertifikatskurses.