LEBENSSPUREN

Biographisches Schreiben - Online Grundlagenkurs mit Norbert Kober


Fünf Abende, ab dem 8. November 2023


Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie ist ein Abenteuer - eine Reise in `die Fremde, die man selbst ist´. Eine Privatbiographie zu entwerfen ist in erster Linie ein Geschenk an sich selbst; der Weg dahin ist oft wichtiger als das Ergebnis.

biographisches Schreiben Dr. Norbert Kober
Dr. Norbert Kober

 Grundlagen des biographischen Schreibens - Onlinekurs geleitet und moderiert von Dr. Norbert Kober.

 

"Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts."  Wie es Sören Kierkegard in diesem Zitat treffend formuliert: Gelebt werden kann das Leben nur vorwärts, aber verstanden werden kann es (oft) nur rückwärts, mithilfe der Erinnerung. Und genau hier, mit dem "Blick in den Rückspiegel", setzt Biographiearbeit an. Schreibend-sinnend rekapitulieren wir Vergangenes, gewinnen Verständnis für die eigene Lebensgeschichte, finden unsere Kräfte für das Morgen.

 

 

 

Themen dieses Grundlagen-Seminars :

  • Was sind Quellen der Erinnerung und wie können sie für die Biographiearbeit genutzt werden?
  • Welche Herangehensweisen gibt es um eine Privatbiographie zu verfassen?
  • Was ist "biographische Wahrheit" und welchen Einfluss hat meine persönliche`biographische Wahrheit´ auf den Schreibprozess?
  • Welche Stilmittel erleichtern den Einstieg in den Schreibprozess? - Beispiel: die romanhafte Biographie.
  • Welche tieferen Schichten berühren wir quasi automatisch, wenn wir uns essentiell mit unserer Lebensgeschichte beschäftigen, und welche Orientierungspunkte kann es in diesem Prozess geben?

Kartenset Lebensspuren Dr. Norbert Kober
Lebensspuren

 

Der methodische Rahmen dieses Seminars ist der "Erzähl- und Schreibkurs Biographie" des Biographiezentrum (Vereinigung deutschsprachiger Biographinnen und Biographen).

 

Ein Set der Erzählkarten "Lebensspuren" ist in Ihrem Seminarbeitrag inbegriffen und wird Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zugesandt.

 

 

An wen richtet sich dieses Schreib-Seminar?

Dieses  Grundlagen-Seminar richtet sich an all jene, die sich in netter Gemeinschaft dem eigenen Lebensweg schreibend-erinnernd zuwenden möchten. Und dies, um unter Umständen eine eigene Privatbiographie zu entwerfen bzw. nahe Angehörige beim Entwurf einer Privatbiographie zu unterstützen.

Diese Seminar ist ein Grundlagenseminar - Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

 

Die Seminar-Atmosphäre:

Dieses Seminar ist emphatisch-pädagogisch ausgerichtet und hat keinen therapeutischen Anspruch.

Die Seminaratmosphäre ist offen und vollkommen erfolgsneutral - der Referent wünscht sich von Ihnen lediglich eine grundlegende Bereitschaft sich auf die angebotenen Themen einzulassen - er erwartet von Ihnen nicht, dass Sie eigene Texte verfassen, noch dass Sie eigene Texte in der Seminargruppe vorstellen, wenn Sie dies nicht wünschen.

 

Ihr Dozent Norbert Kober

Dr. Norbert Kober, künstlerischer Leiter der Goldmund Erzählakademie, beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem biographischen Schreiben und Erzählen. Als langjähriger Trainer des  `Biographiezentrum´ zum Thema narrativ-episodisches Interview, hat er das Erzählkartenset "Lebensspuren" entwickelt; es wird mittlerweile vom Don Bosco-Verlag herausgegeben. Sein Konzept des "kunstorientierten biographischen Erzählens", welches im Rahmen der Erzählausbildung (Zertifikatskurs) unterrichtet wird, hat viele angehende Erzähler*innen ermutigt auch biographische Geschichten in ihr Repertoire aufzunehmen. Er begleitet seit 2008 "Leaving Expert" Projekte.

 


Neue Termine Online 2023:

Der 5-teilige Kurs umfasst folgende 5 Abende: (noch 1 Platz frei)

 

8. November 2023

15. November 2023

22. November 2023

29. November 2023

6. Dezember 2023

 

jeweils Mittwochs von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 10


Seminarbeitrag und Anmeldung:

  • Seminarbeitrag:    Euro 225,-  Ein Kartenset "Lebensspuren" ist im Seminarbeitrag enthalten - es wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. 
  • Anmeldung und weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Frau Anja Koch im Goldmund-Büro Tel:  089 / 1222 1800-1  oder Mail unter Kontakt
  • Kontakt zum Dozenten, für inhaltliche Fragen:  Tel: 0174/ 91 49 085
  • Technische Umgebung: Zoom Konferenz - sie brauchen lediglich ein Internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone).